
Programm-Management
Den Durchblick bewahren
Bewegte Zeiten für Medienunternehmen – das bedeutet meist eine Vielzahl an Vorhaben und Projekten im gesamten Unternehmen. Verschiedene Ziele, unterschiedliche Dringlichkeiten und Prioritäten, unterschiedliche Laufzeiten – und Zugriff auf die selben Ressourcen. Die Aufmerksamkeit der Unternehmensführung wird gebunden. Verzug in einem Projekt kann unangenehme Folgen für ein anderes Projekt nach sich ziehen und löst gerne auch einen unangenehmen Domino-Effekt aus.
Ein zentrales Programm-Management schafft Klarheit über Projektstrukturen, Schnittstellen und Prioritäten. Das Programm-Management untersucht regelmäßig den Status kritischer Projekte und schreibt einen zentralen Statusbericht über alle Projekte fort. Projektrisiken werden nach gleichen Standards ermittelt, beurteilt und gemildert und schaffen eine Grundlage für verbindliche Prognosen.
Um einen weit verbreiteten Irrtum auszuräumen: Ein Projekt ist nicht dann erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Einträge im Projektplan abgehakt sind – sondern wenn die Projektziele erreicht sind.
|
|
| ||||||||
Viele Projekte Abhängigkeiten zwischen Projekten Begrenzte Ressourcen: Budget, Mitarbeiter, Aufmerksamkeit Koordination zwischen Projekten fehlt oder ineffektiv Regelmäßig Projektverzug | Priorisieren von Projekten Projekte untereinander vernetzen und Synergien schaffen Projektübergreifendes Anforderungsmanagement Schnelltest für die Machbarkeit von Projekten Frühindikatoren für problematische Entwicklungen | Zielorientierte Programm- und Projektführung Umsetzung der Projektziele Standardisiertes Projektvorgehen Gemanagte Projekt-Lebenszyklen Optimaler Einsatz von Projektressourcen |
Werkzeuge
- Strategie-Briefing
- Programm- und Projektplanung
- Workshops/Jourfixes
- Projektaudits
- Risikobeurteilung
- Programmstatusberichte