30. September 2010
Für Zeitungsverlage, die künftig mehr als nur Meldungen von gestern und vorgestern ins Web stellen möchten, ist die Investition in ein neues Redaktionssystem oder der Ausbau des bestehenden eine heikle Sache.
Multichannel Publishing, Redaktionscockpit, Planungstools, verteilte Suche, semantische Verschlagwortung – das waren die Buzzwords der vergangenen Jahre, aber unterm Strich läuft ...
| Weiter lesen
10. September 2010
Ich gebe zu, ein typisches Ortsblog ist es nicht. Ich bin trotzdem einem Tipp nachgegangen, noch dazu weil er ausgerechnet von Verlegerseite kam. Und so habe ich Frank Sczepurek kennen gelernt, einen Unternehmer aus dem Kölner Raum, der mit seinem Kompagnon eine – ja, was? – eine Werbeagentur betreibt? Ein ...
| Weiter lesen
17. Mai 2010
Wie das Schicksal so spielt. Am Samstag abend einen Tweet von Wolfgang Blau gelesen, der den kanadischen Medientheoretiker Marshall McLuhan zitiert:
"We look at the present through a rear-view mirror.
We march backwards into the future."
Fünf Minuten später einen Tweet von Ulrike Langer, der mich daran erinnert, dass Sascha Lobo am Dienstag ...
| Weiter lesen
26. März 2010
Der Raum, vor dem deutsche Zeitungsverleger Respekt haben könnten, misst keine 20 Quadratmeter und liegt in einem unscheinbaren Gebäude in einem unscheinbaren Dorf in den Ausläufern des bayerischen Waldes. Von hier aus dirigiert Michael Wagner einen Schwarm von fünf Fotografen, knapp fünfzig Online-Redakteuren und 1.500 freiwilligen Datenpflegern aus den Fußballvereinen ...
| Weiter lesen
16. Februar 2010
Wenn wir die Lokalzeitung 2.0 zu Ende denken wie in Folge 1 beschrieben, ist das ein vorwiegend hyperlokales Medium – ein journalistisches Online-Produkt in Zeiten der Link-Ökonomie braucht ein klares Profil viel notwendiger als einen Mantel, einen Reiseteil oder eine Autoseite. Ich bin überzeugt: Die erfolgreiche Lokalzeitung 2.0 dreht sich ...
| Weiter lesen
22. Januar 2010
Auf der Suche nach profitablem Lokaljournalismus im Internet habe ich mich etwas ausführlicher mit Hardy Prothmann unterhalten, bekannt als Macher des heddesheimblogs, das in meinen Augen eine Art Prototyp für die Lokalzeitung 2.0 darstellen könnte. Ich wollte wissen, ob und wie so ein Lokalblog wirtschaftlich funktioniert und was er ...
| Weiter lesen
Tags:
Anzeigenverlag,
Blogger,
Druckmaschine,
Fußball Passau,
Google,
Hardy Prothmann,
Heddesheim,
heddesheimblog,
Hirschberg,
Journalist,
Ladenburg,
lokalmatador.de,
Mannheimer Morgen,
Michael Wagner,
myheimat.de,
Nussbaum Medien,
Spenden,
Sponsoring,
Werbung Abgelegt unter:
Innovation Journalismus 2.0 Leute Strategie | 37
Kommentare

Loading...
11. Januar 2010
Während meines Volontariats Mitte der 90er Jahre haben wir regelmäßig unsere Zeitung relauncht. Meist saßen wir angehenden Zeitungsleute in Seminarräumen, ganz unter uns, Durchschnittsalter 25, und scribbelten großzügige Zeitungstitel, führten Servicespalten und Themenseiten ein, entwarfen gewagte Farbleitsysteme und redeten dem Ende der Ausschweifigkeit das Wort zugunsten Markwortscher Fakten, Fakten, Fakten. Oder ...
| Weiter lesen
3. Dezember 2009
Wird vielleicht alles nur schlecht geredet? Ist es vielleicht doch möglich, profitabel Lokaljournalismus im Netz zu betreiben? Die Anzeichen dafür mehren sich. Die ersten lokalen Blogger verkünden, dass sie bald von ihrer Bloggerei leben können, dabei werden Anzeigen nur nebenbei verkauft. (Was man da wohl mit einer professionellen Verkaufsorganisation anstellen ...
| Weiter lesen
Tags:
Ariana Huffington,
Bratwurstjournalismus,
Filter,
Forum,
Fußball Passau,
Google News,
Hardy Prothmann,
heddesheimblog,
Holger Schmidt,
Link,
Lokalzeitung,
Long Tail,
Monty Metzger,
personalisierte Zeitung,
Semantische Analyse,
Social Media,
Strategie,
Suche,
Vermarktung Abgelegt unter:
Innovation Journalismus 2.0 Social Media Strategie | 20
Kommentare

Loading...
23. November 2009
Ich bin heute in YouTube auf ein sehr interessantes Interview mit dem Psychologen und Web-2.0-Kritiker Peter Kruse (bei Wikipedia, Unternehmensberatung next practice) gestoßen, der für die SCOPE 08 ("The Future of Learning + Working") über Innovation und Veränderungsprozesse spricht. Die Folgen finden sich auch in der YouTube-Playlist von Lutz Berger (lutzland), ...
| Weiter lesen
5. November 2009
Die WAN-IFRA-Konferenz Beyond 2009, die in diesen Minuten zu Ende gegangen ist, lässt mich ziemlich ratlos zurück. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass es mehr mit meinen Erwartungen zusammen hängt als mit dem Zustand der Welt und es ist kein Trost für mich, dass ich meine Ratlosigkeit mit dem Großteil ...
| Weiter lesen
Neueste Kommentare